Häufige Fragen & Antworten

Nachfolgend finden Sie eine Liste wichtiger Fragen und Antworten zu unserem Testzentrum.

Ein Schnelltest ist eine vorbeugende Maßnahme. Ein Schnelltest ist z.B. zu empfehlen vor einem Besuch von Familienangehörigen usw.

Jede Bürgerin und jeder Bürger hat Anspruch auf mindestens einen Corona-Schnelltest pro Woche (Stand: 01.05.2021, kann sich jederzeit ändern). Dafür sollen die von den Ländern und Kommunen beauftragten Schnelltestzentren und –stationen genutzt werden. Die Schnelltests sind für die Bürgerinnen und Bürger kostenlos. Die Kosten trägt der Bund.

Das Schnelltestzentrum hat ein Dokumentationssystem. Nach einem Schnelltest erhält der/die Getestete ein Zertifikat, entweder per E-Mail oder er/sie kann direkt vor Ort auf das Zertifikat warten, sofern es die räumlichen Gegebenheiten zulassen.

Das negative Schnelltestergebnis ist in der Regel 24-48 Stunden gültig, dies richtet sich nach dem Dienstleister und dem Zweck, für den Sie ihn benötigen. In einigen Fällen kann der Schnelltest sogar für 72 Stunden verwendet werden. Bitte informieren Sie sich für den Zweck, den Sie mit dem Zertifikat anstreben.

In unserem Testzentrum wird der Siemens Clinitest Rapid COVID-19 Antigen Test verwendet. Natürlich ist er auch bfarm gelistet. https://antigentest.bfarm.de/ords/antigen/r/antigentests-auf-sars-cov-2/liste-der-antigentests Hier werden nur nur solche Tests gelistet, welche durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Abstimmung mit dem Robert-Koch Institut (RKI) festgelegte Mindestkriterien für Antigen-Tests erfüllen. (siehe auch “Was bedeutet Sensitivität und Spezifität“).

Die häufigste Handhabung ist grundsätzlich erst ab Vollendung des 5. Lebensjahres. Bis zu einem Alter von 18 Jahren ausschließlich in Begleitung eines Erziehungsberechtigten. Bei Kindern unter 12 ist ein Test lediglich im Rachenraum empfehlenswert, fragen Sie in solchen Fällen bitte vorher bei Ihrem Testzentrum an.

Ja. Für Personen, die aus einem Risikogebiet (Stand 14.01.2021: u.a. Bulgarien, Frankreich, Kroatien, Kosovo, Polen, Rumänien, Schweiz, Tschechien) einreisen, besteht 10-tägige Quarantänepflicht! Aktuell (14.01.2021) ist es möglich, die Quarantäne nach Rückreise nach 5 Tagen durch einen Test zu verkürzen. Hier wird auch ein Schnelltest akzeptiert. (siehe https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Teststrategie/Nat-Teststrat.html). Bitte informieren Sie sich gemäß der aktuellen gesetzlichen Regelung für Ihr Bundesland und bundesweit. Sie erhalten Ihr Testergebnis per verschlüsseltem Download in Form eines offiziellen schriftlichen Zertifikats.

Die Sensitivität eines Tests gibt an, bei wieviel Prozent der positiv Getesteten der Test die Infektion korrekt erkennt. Sie betragen bei dem von uns verwendeten Test: Nasopharyngealabstrich: Sensitivität (98,32 %) und Spezifität (99,60 %) Nasenabstrich: Sensitivität (97,25 %) und Spezifität (100 %) Ein Test mit einer Sensitivität von 96% zeigt also bei 96 von 100 Menschen korrekt eine Infektion an. Vier infizierte Personen erhalten somit ein sogenanntes „falsch-negatives“ Ergebnis. Die Spezifität gibt dagegen an, wie sicher der Test eine gesunde Person als solche erkennt. Hat ein Test eine Spezifität von 95% liefert bei 95 von 100 gesunden Menschen ein korrekt negatives Ergebnis. Bei fünf Gesunden schlägt der Test fälschlicherweise an (sog. „falsch-positives“ Ergebnis).